Erinnerst du dich noch, wie es sich angefühlt hat, wenn dir als Kind ein Fehler passiert ist? Dieses mulmige Gefühl, etwas falsch gemacht zu haben? Genau dieses Gefühl tragen viele von uns bis heute in sich. Dabei sind Fehler die besten Helfer, die wir haben. Sie zeigen uns, wie wir wachsen können.
Kinder brauchen eine Kultur, in der Fehler nicht bestraft, sondern als wertvolle Lernschritte gesehen werden. Eine gesunde Fehlerkultur schenkt ihnen Mut, Selbstvertrauen und die Fähigkeit, mit Rückschlägen umzugehen – Fähigkeiten, die sie in Kita und Schule dringend brauchen.
Eine Fehlerkultur etablieren
Kein Meister ist je vom Himmel gefallen – jedes Können entsteht durch Ausprobieren. Fehler sind nicht das Gegenteil von Erfolg, sondern ein Teil davon. Wenn wir unseren Kindern vorleben, dass wir selbst Fehler machen (und offen damit umgehen), lernen sie, dass Fehler keine Schande sind.
Pädagogischer Tipp: Sag nicht: „Das war falsch“, sondern: „Schau mal, spannend – was lernen wir daraus?“
Lernen = Erfahrung + Fehler (das nennt man Konstruktivismus)
Lernen findet nie passiv statt, sondern immer durch Erleben. Kinder begreifen die Welt, indem sie ausprobieren, stolpern und Lösungen finden. Ohne Fehler – kein Lernen.
Oder wie der Entwicklungspsychologe Jean Piaget es formulierte:
„Jedes Mal, wenn man einem Kind etwas vorsagt, hindert man es daran, es selbst zu entdecken“ (Piaget, 1947).
Beispiel: Ein Kind, das beim Balancieren ständig umfällt, trainiert jedes Mal seine Muskeln, sein Gleichgewicht und seine Geduld.
Resilienz: stark werden für Kita und Schule
Gerade in der Schule entscheidet der Umgang mit Fehlern über Selbstwert. Kinder, die wissen: „Ich darf Fehler machen“, entwickeln innere Stärke und Resilienz. Diese Haltung schützt vor Leistungsdruck, Perfektionismus und Versagensängsten.
Pädagogischer Tipp: Lobe nicht nur das Ergebnis („Du hast es richtig gemacht!“), sondern den Weg („Du bist drangeblieben, obwohl es schwer war – das ist stark!“).
Konkrete Gesprächsanlässe für dich und dein Kind
– „Was war ein Fehler, aus dem du etwas Wichtiges gelernt hast?“
– „Wie fühlt es sich an, wenn du etwas ausprobierst und es noch nicht klappt?“
– „Kannst du dich erinnern, wann dir ein Fehler sogar geholfen hat, etwas besser zu verstehen?“
Meine 3 Spezialtipps aus dem pädagogischen Alltag
-
Fehler sichtbar machen – mit einem Fantasiewesen
Statt einfach nur ein Kreuz ins Heft zu setzen, kannst du Fehler mit einer Geschichte aufladen. „Ach schau mal, Schlaubi (unser kleiner Lernkobold) hat dir hier einen Hinweis geschenkt! Er zeigt dir, dass du beim nächsten Mal noch mehr darauf achten darfst.“
So wird der Fehler nicht zum Makel, sondern zu einem freundlichen Helfer – Kinder lieben es, wenn Figuren mitspielen. -
Eigene Fehler teilen – mit Beispiel aus dem Alltag
Kinder lernen am stärksten durch Vorbilder. Erzähle deinem Kind von deinen eigenen kleinen Missgeschicken. „Weißt du noch, Schatz? Letztens habe ich beim Kuchenbacken die Eier vergessen. Der Kuchen war ganz platt! Aber dadurch habe ich gelernt, wie wichtig Eier für den Teig sind. Beim nächsten Mal achte ich doppelt drauf.“
So sieht dein Kind: Auch Mama und Papa machen Fehler und das ist völlig normal. -
Fehler sind eine neue Chance
Nicht jeder Fehler bedeutet das Ende. Manchmal ist er der Anfang von etwas Neuem. Wenn deinem Kind ein Missgeschick passiert (z. B. Bauklötze stürzen ein), sag: „Hey, super – jetzt hast du eine neue Chance, etwas anderes auszuprobieren! Was baust du diesmal?“
So lernt dein Kind: Fehler sind kein Ende, sondern ein Anfang.
Verbindung zum „Fehler-Helfer“-Shirt
Genau diese Botschaft tragen wir mit unserem Fehler-Helfer-Design in die Welt. Die bunten Farben und die vertauschten Buchstaben erinnern spielerisch daran: Ein Perspektivwechsel macht den Unterschied. Dein Kind sieht: Fehler gehören dazu, sie sind Helfer auf dem Weg ins Leben. Mit diesem Shirt stärkst du nicht nur dein Kind, sondern setzt ein Zeichen für eine neue Kultur des Lernens.
👉 Hier findest du das Fehler-Helfer-Shirt und weitere Produkte
Fehler sind keine Stolpersteine, sondern Trittsteine. Indem du deinem Kind eine gesunde Fehlerkultur vorlebst, machst du es stark für Kita, Schule und das Leben. Und manchmal erinnert uns auch ein buntes Shirt daran: Fehler sind Helfer für Klein und Groß
Kommentar hinterlassen