Diese Seite unterstützt deinen Browser nur begrenzt. Wir empfehlen dir, zu Edge, Chrome, Safari oder Firefox zu wechseln.

Warenkorb 0

Der Versand ist kostenlos! 🚛 noch 50€ bis zum kostenlosen Versand!

Schnelle Lieferung 📦 Einfache Rückgabe

Ein kleiner Klick für dich – ein stiller Anker für dein Kind

Keine weiteren Produkte zum Kauf verfügbar

Produkte
Ist dies ein Geschenk?
  • American Express
  • Apple Pay
  • EPS
  • Google Pay
  • Klarna
  • Maestro
  • Mastercard
  • PayPal
  • Shop Pay
  • Visa
Zwischensumme Kostenlos
Versand, Mehrwertsteuer und Rabattcodes werden an der Kasse berechnet

Dein Warenkorb ist derzeit leer.

Dein inneres Kind und die Schule – wie du deinem Kind heute Mut machst

Vielleicht erinnerst du dich noch an deine eigene Schulzeit: die Aufregung vor der Einschulung, den Geruch neuer Hefte – aber auch das mulmige Gefühl, Fehler zu machen oder nicht genug zu sein. Diese Erinnerungen tragen wir als Eltern unbewusst in uns. Unser inneres Kind sitzt oft mit im Klassenzimmer, wenn wir heute unsere eigenen Kinder begleiten. Genau hier liegt eine große Chance: Wenn wir uns selbst heilen, können wir unseren Kindern Mut, Leichtigkeit und Freude am Lernen schenken.

 

Alte Glaubenssätze aus der Schule

Viele Erwachsene tragen noch Sätze in sich wie: „Du musst fehlerfrei sein“ oder „Nur gute Noten zählen“. Diese alten Stimmen stammen nicht von uns, sondern aus unserer Kindheit. Heute dürfen wir sie neu schreiben – für uns und für unsere Kinder.

Übung für dich: Schreib drei Sätze auf, die du als Kind oft gehört hast. Dann formuliere sie neu, z. B.:
– Statt „Du musst besser sein“ → „Ich bin genug, so wie ich bin.“
– Statt „Du darfst keine Fehler machen“ → „Fehler helfen mir zu lernen.“

 

Warum Fehler & Glaubenssätze das Lernen prägen

Lernen ohne Fehler gibt es nicht – das weiß auch die moderne Pädagogik (Konstruktivismus). Aber: Viele Kinder übernehmen auch Glaubenssätze, die mit Geschlecht zu tun haben:
– „Mädchen sind nicht gut in Mathe.“
– „Jungs schreiben schlampig.“
– „Kunst ist nichts für Jungs.“
– „Sport ist nichts für Mädchen.“

Ja, es gibt entwicklungspsychologische Unterschiede (z. B. Motorik), doch durch Pauschalisierungen hören viele Kinder auf, Neues auszuprobieren. Die Botschaft muss sein: Jedes Kind darf alles lernen. Fähigkeiten entstehen durch Übung, Neugier und Ermutigung – nicht durch Geschlecht.

 

Mut machen bei Übergängen (Einschulung)

Die Einschulung bedeutet auch für Eltern einen großen Schritt: Sie geben einen Teil der Verantwortung ab. Viele haben Angst: „Was, wenn ich nicht mehr sehe, wie es meinem Kind geht?“ Diese Unsicherheit spüren Kinder. Umso wichtiger: Übe dich in Vertrauen, denn das lernt dein Kind durch das Modellernen von dir.

Übungsideen:
Vorlaufen lassen: Kurz vor Schulstart kannst du dein Kind auf dem Weg zur Kita ein Stück allein vorlaufen lassen. Du gehst in sicherer Entfernung hinterher. Dein Kind spürt: „Ich darf es alleine schaffen – und Mama/Papa ist trotzdem da.“
Perspektivwechsel: Hospitiere in der Kita. Beobachte dein Kind dort. Oft übernehmen Kinder in Institutionen ganz andere Rollen, ähnlich wie wir Erwachsenen auf der Arbeit. Dieses Wissen stärkt dein Vertrauen in die Selbstwirksamkeit deines Kindes.

Gesprächsanlässe für dein Kind
– „Auf was freust du dich am meisten in der Schule?“
– „Was machst du, wenn etwas nicht sofort klappt?“
– „Was kann dir Mut machen, wenn du dich unsicher fühlst?“

 

Pädagogischer Spezialtipp – 3 konkrete Ideen

  1. Reim für den Alltag
    Sag den Reim morgens gemeinsam auf:
    „Ich kann alles lernen, Schritt für Schritt,
    mit Mut und Geduld geh ich einfach mit.“

  2. Mutkarten basteln
    Schreibt oder malt gemeinsam kleine Kärtchen mit Sätzen wie „Ich kann alles lernen“ oder „Ich probiere es nochmal“. Diese können im Schulranzen, in der Brotdose oder sogar der Jackentasche liegen und geben Sicherheit im Alltag.

  3. Selbstvertrauens-Tank füllen
    Übt Umarmungen bewusst: Lass dein Kind selbst entscheiden, wann sie zu Ende ist. Halte es einfach fest und löse dich erst, wenn dein Kind loslässt. Das tut es in der Regel so lange bis sein „Nähe-Tank“ voll ist und es spürt: „Ich werde gesehen, geliebt und ernst genommen.“

Verbindung zur Lernhelden-Kollektion

Unsere Lernhelden-Designs sind dafür gemacht, Kinder im Alltag und beim Start in die Schule zu stärken. Ob „Fehler-Helfer“, „Ich darf Fehler machen“ oder „Ich kann alles lernen“ – die bunten Botschaften erinnern dein Kind jeden Tag daran: Du bist nicht allein, du bist stark. Und gleichzeitig sind sie auch eine Erinnerung an dich und dein inneres Kind: Lernen darf leicht sein.

➡︎ Hier findest du die Lernhelden-Kollektion

Wenn wir unser inneres Kind sehen, können wir unsere Kinder frei begleiten. Schule darf dann nicht nur Leistung bedeuten, sondern Freude, Neugier und Mut. Und manchmal reicht ein kleiner Satz auf einem Shirt, um uns daran zu erinnern: Lernen ist ein Abenteuer – für Klein und Groß.

Kommentar hinterlassen